Das war die Fachtagung für biogene Schadstoffe 2019
Die medizinische Universität Graz und die Steiermärkische Landesregierung veranstalten alle 2 Jahre die „Grazer Pilztagung“.
Die 10. Grazer Pilztagung – am 20./21. Mai 2019 – wurde in Zusammenarbeit mit der ARGE MOLDEA durchgeführt.
Der Themenschwerpunkt des ersten Tagungstages war die Diagnostik, am zweiten Tag stand die Sanierung von Schimmel, Algen und Holzzerstörende Pilzen im Fokus.
Vorträge der 10. Grazer Pilztagung
Programm 2019 (PDF)Tag 1 – Diagnostik
Martin KIRCHMAIR: Schimmelpilze: Hintergrundwerte bei Bioaerosolmessungen in der Innenraumluft (PDF)
Doris HAAS: Schimmelpilze: Hintergrundwerte bei Bioaerosolmessungen in der Außenluft (PDF)
Herbert GALLER: Nachweis von kultivierbaren spergillen im definierten Aerosol (PDF)
Franz REINTHALER: Mikrobiologische Untersuchungen nach Wasserschäden in Krankenanstalten (PDF)
Ingo HARRER: Wasserschäden in Gesundheitseinrichtungen – Erfahrungen und Anregungen (PDF)
Franz REINTHALER: Medizinische Aspekte bei Schimmelpilzexposition in Innenräumen (PDF)
Tag 2 – Sanierung
Andreas RAPP: Optische Bauforensik zur Aufklärung von Bauschäden (PDF)
Martin KIRCHMAIR: Haltbarkeit von Proben bei Postversand (PDF)
Judith MEIDER: Gipskarton und Stachybotrys – eine genauere Betrachtung (PDF)
Thomas HUBER: Feuchteschäden im Trockenbau (PDF)
Katja STERFLINGER: Schimmel, Hausschwamm, Algen – do's & dont's bei der Sanierung (PDF)
Engelbert SCHREMPF: Wenn der Schimmel auf den Holzbau trifft (PDF)
Ingo HARRER: Sanierung von Feuchteschäden und Schimmelbefall nach Nutzungsklassen (PDF)